Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)



Allgemeine Geschäftsbedingungen Autohaus Opitz



1. Geltungsbereich

Alle Lieferungen und Leistungen der Firma Autohaus Opitz -Andreas Opitz- erfolgen ausschließlich auf der

Grundlage der nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bedingungen des Auftraggebers und

abweichende Vereinbarungen gelten nur dann, wenn sie schriftlich vom Inhaber der Firma Autohaus Opitz anerkannt werden.

2. Angebot und Abschluss

Die Angebote der Firma Autohaus Opitz sind unverbindlich und freibleibend. Mündliche

Auskünfte und Zusagen sowie Angaben in Preislisten und Werbemedien, gleich welcher Art, sind

freibleibend, sofern sie nicht ausdrücklich als verbindlich bezeichnet sind. Der Vertrag gilt erst als

abgeschlossen, wenn die Firma Autohaus Opitz nach Eingang der Bestellung eine schriftliche

Auftragsbestätigung ab gesandt oder mit der tatsächlichen Leistungserbringung begonnen hat. Umfasst der

Auftrag neben der Lieferung weitere Leistungen (z.B. Montage etc.) werden diese zu den bekannt

gegebenen Arbeitsstundensätzen in Rechnung gestellt. Spesen (Reisekosten, Parkgebühren etc.) werden

gesondert berechnet.

3. Preise und Zahlungsbedingungen

Alle Preise sind, sofern nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist, netto und ohne Verpackungs- und

Versandkosten sowie Transportversicherung angegeben. Skonto wird nicht gewährt. Die Versendung von

Waren erfolgt grundsätzlich nur gegen Vorkasse oder Nachnahme, sofern nicht schriftlich etwas anderes

vereinbart worden ist. Zahlungen sind 10 Tage nach Rechnungslegung fällig. Bei Zahlungsverzug des Kunden

ist die Firma Autohaus Opitz berechtigt, Verzugszinsen von 7% p.a. zu berechnen. Bei

Aufträgen, die mehrere Einheiten umfassen, ist die Firma Autohaus Opitz berechtigt, nach

jeder Lieferung jeder Einheit oder Leistung Rechnung zu legen. Für Teilrechnungen gelten die für den

Gesamtauftrag fest gelegten Zahlungsbedingungen. Unberührt bleibt das Recht des Käufers, mit

unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufzurechnen.

4. Leistungserbringung

Der Versand erfolgt auf eigene Gefahr und Kosten des Kunden. Ist der Kunde Unternehmer, geht die Gefahr

mit Übergabe an den Paketdienst oder den Spediteur auf den Kunden über. Wenn der Kunde Verbraucher ist,

geht die Gefahr mit der Übergabe an ihn über. Gegenüber Unternehmern ist jede Haftung von

Transportschäden ausgeschlossen, es sei denn, die Firma Autohaus Opitz hat Vorsatz oder

grobe Fahrlässigkeit zu vertreten. Lieferfristen und Liefertermine gelten nur bei schriftlicher Bestätigung

durch die Firma Autohaus Opitz als wirksam vereinbart. Betriebsstörungen und Ereignisse

höherer Gewalt sowie andere Ereignisse außerhalb des Einflussbereiches der Firma Autohaus Opitz, insbesondere auch Lieferverzögerungen durch den Vorlieferanten berechtigen die Firma Autohaus

Opitz zur Verlängerung der vereinbarten Fristen.

5. Eigentumsvorbehalt

Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises und aller bestehenden oder

zukünftig entstehenden Forderungen aus der Geschäftsverbindung mit dem Kunden Eigentum der Firma

Autohaus Opitz. Bei Pfändungen oder sonstigen Eingriffen Dritter hat der Kunde die Firma

Autohaus Opitz unverzüglich zu benachrichtigen und ist verpflichtet, alle zur Wahrung der

Rechte aus dem vereinbarten Eigentumsvorbehalt erforderlichen Auskünfte schriftlich zu erteilen. Während

der Dauer des Eigentumsvorbehalts ist der Kunde zum Besitz und zum vertragsgemäßen Gebrauch des

Kaufgegenstandes berechtigt. Dies gilt nur solange, wie der Kunde seinen Verpflichtungen aus dem

Eigentumsvorbehalt und seinen Verpflichtungen aus der Geschäftsverbindung fristgerecht nachkommt.

Soweit Computerprogramme zum Lieferumfang gehören, wird dem Besteller grundsätzlich ein einfaches

Recht zur Verwendung des Programms sowie zur Erstellung einer Sicherungskopie gewährt, soweit sich aus

den Lizenzbedingungen des betreffenden Programms nichts anderes ergibt.

6. Vertragsdauer und Kündigung

Zwischen den Vertragsparteien abgeschlossene Verträge über den Bezug von Dienstleistungen oder sonstige

Dauerschuldverhältnisse sind, sofern nichts anderes vereinbart worden ist, auf unbestimmte Zeit

abgeschlossen. Die Vertragspartner sind berechtigt, schriftlich unter Einhaltung einer zweimonatigen

Kündigungsfrist zu jedem Monatsende zu kündigen.

7. Gewährleistung

Gegenüber Verbrauchern richtet sich die Gewährleistung nach den gesetzlichen Vorschriften. Sofern der

Kunde die Nacherfüllung verlangt, stehen der Firma Autohaus Opitz jedoch zwei

Mängelbeseitigungsversuche zu.

Ist der Auftraggeber Unternehmer, hat er Mängelrügen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb einer

Woche nach Erhalt der Lieferung oder Leistung, schriftlich geltend zu machen. Verdeckte Mängel sind

unverzüglich nach ihrer Entdeckung anzuzeigen. Wird eine Mängelrüge nicht oder nicht rechtzeitig erhoben,

gilt die Ware als genehmigt. Die Gewährleistungsfrist beträgt sechs Monate ab Lieferung, sofern schriftlich

nichts anderes vereinbart ist. Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unerhebliche Minderungen bzw.

unwesentliche Mängel, die die Funktionstauglichkeit des Produkts nicht beeinträchtigen. Ebenfalls

ausgeschlossen sind Schäden aus betriebsbedingter Abnutzung und Verschleiß. Erweist sich die Software

innerhalb der Gewährleistungsfrist als fehlerhaft und nicht brauchbar, stehen der Firma Autohaus Opitz zwei Mängelbeseitigungen zu. Eine weitergehende Gewährleistung besteht nicht.

8. Widerrufsrecht

Bei Kaufverträgen steht Verbrauchern nach Erhalt der Ware ein Widerrufsrecht zu. Sie können innerhalb von

zwei Wochen ihre Vertragserklärung ohne Angabe von Gründen in Textform oder durch Rücksendung der

Ware widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Widerrufserklärung oder der

Ware.

9. Haftungsbeschränkungen

Die Firma Autohaus Opitz haftet für Schäden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften nur,

wenn den Mitarbeitern Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden. Für mittelbare oder

unmittelbare Folgeschäden haftet die Firma Autohaus Opitz nicht, abgesehen von Vorsatz

oder grober Fahrlässigkeit. In jedem Fall ist die Haftung - außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit - auf

den jeweiligen Haftungsbetrag des Auftrages beschränkt. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit, der Ersatz

von Folgeschäden, Schäden aus Ansprüchen Dritter gegen den Kunden sind ausgeschlossen. Außerdem sind

ausgeschlossen jegliche Ansprüche, die durch Inkompatibilitäten oder durch Fehler von Programmen auf den

Computersystemen des Kunden verursacht worden sind. Die Firma Autohaus Opitz übernimmt

keine Gewähr dafür, dass ein Produkt auf allen Systemen oder Systemumgebungen sowie unter

allen Betriebssystemen funktionsfähig ist.

10. Datenschutz

Die Firma Autohaus Opitz speichert alle Daten des Kunden, soweit dies zur Bearbeitung des

Auftrags erforderlich ist. Die Daten werden ohne schriftliche Zustimmung des Kunden nicht weitergegeben.

Für die Sicherheit der vom Kunden selbst in das Internet übermittelten und auf den Servern gespeicherten

Daten, ist der Kunde selbst verantwortlich.

11. Gerichtsstand

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Wendeburg, Deutschland. Bei Verträgen mit Unternehmen, juristischen

Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen ist Gerichtsstand für alle

Streitigkeiten aus diesem Vertrag, über dessen Entstehen oder Wirksamkeit, sowie für Wechsel- und

Schecklagen das für die Firma Autohaus Opitz sachlich und örtlich zuständige Gericht.

12. Salvatorische Klausel

Sollte eine der Bestimmungen des Vertrages oder der AGB unwirksam sein oder werden, oder sollte der

Vertrag unvollständig sein, so wird der Vertrag in seinem übrigen Inhalt davon nicht berührt. Die unwirksame

Bestimmung wird durch eine solche Bestimmung ersetzt, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen

Bestimmung in rechtswirksamer Weise wirtschaftlich am nächsten kommt. Gleiches gilt für etwaige

Vertragslücken. Sämtliche Vereinbarungen, nachträgliche Änderungen, Ergänzungen oder Nebenabreden

bedürfen der Schriftform.

13. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Erhebung und/oder Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen zur Datenschutz-

Grundverordnung (DSGVO):

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz- Grundverordnung

(DSGVO) ist Autohaus Opitz, Inhaberin Lena Opitz e.K., Bortfelder Straße 11a, 38176 Wendeburg,

Deutschland, 05302-91190, Mail: info@autohausopitz.de

Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder

juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von

personenbezogenen Daten entscheidet. Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, sprich,

wenn Sie Informationen übermitteln, werden nur solche Daten erhoben, die Ihr Browser an den Server,

welcher meine Website hostet, übermittelt (sog. Server-Logfiles“). Sofern Sie unsere Website aufrufen,

werden die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website

anzuzeigen, erhoben:

Besuchte Website

Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes

Menge der gesendeten Daten in Byte

Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

Verwendeter Browser

Verwendetes Betriebssystem

Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses

an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität dieser Website.

Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Gleichwohl behalten ich mir vor,

die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige

Nutzung hinweisen.

Personenbezogene Daten werden sogleich nur erhoben, wenn Sie mir diese von sich aus (z.B. bei der

Nutzung der Software-Dienstleistungen (insb. der Zusendung einer Mitteilung über meiner Webseite)

mitteilen. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen

Kontaktformular ersichtlich. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Diese eben

benannten erhobenen Daten werden sodann ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens

bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und

verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse an der

Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss

eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre

Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den

Umständen entnehmen lässt, dass der betroffeneSachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine

gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen

darüber hinaus gegenüber dem Verantwortlichen (Autohaus Opitz) hinsichtlich der Verarbeitung

Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über

die sie hiermit nachstehend informiert werden:

Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre

verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten

personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre

Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der

Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung,

Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten,

wenn diese nicht durch diese Website bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten

Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte

Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer

solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei

Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen; Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben

ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung

Ihrer gespeicherten unvollständigen Daten; Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das

Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1

DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur

Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen

Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder

Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art.

18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu

verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung

Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der

Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder

Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr

benötigt werden oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben,

solange noch nicht feststeht, ob berechtigte Gründe überwiegen; Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19

DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber

dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden

personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder

Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem

unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu

werden. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre

personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und

maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu

verlangen, soweit dies technisch machbar ist; Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs.

3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit

Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden die betroffenen Daten unverzüglich

gelöscht, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen

Verarbeitung gestützt werden kann.

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf

erfolgten Verarbeitung nicht berührt; Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht

sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt,

haben Sie unbeschadet eines anderweitige verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Die Landesbeauftragte für den Datenschutz

Niedersachsen, Prinzenstr. 5, 30159 Hannover), insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes,

Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

WENN IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND EINES

ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE

RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE

VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN SICH DIE VERARBEITUNG DER

BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN ZWINGENDE

SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHGEWIESEN WERDEN KÖNNEN, DIE IHRE

INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER, WENN DIE VERARBEITUNG

DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN DENNOCH VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU

BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE

BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE

KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, WIRD DIE VERARBEITUNG DER

BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN BEENDET. *

(*Die vorstehenden Informationen wurden zu besseren visuellen Erkennung bewusst in Großbuchstaben

verfasst.) Zu Letzt bemisst sich die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten anhand der

jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach

Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur

Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder kein berechtigtes Interesse an der

Weiterspeicherung fortbesteht.

Verwendung von sogenannten Cookies:

Um den Besuch der Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen,

werden auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies genutzt. Hierbei handelt es sich um kleine

Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der verwendeten Cookies werden nach dem

Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies).

Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen dieser Website oder etwaigen

Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen

(persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang

bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie

unterscheiden kann.

Sofern durch einzelne implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die

Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6

Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung eines berechtigten Interesses an der bestmöglichen Funktionalität der

Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Unter Umständen arbeitet diese Website mit Werbepartnern zusammen, die helfen, das Internetangebot für

Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch dieser Website

auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn

diese Website mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeitet, werden Sie über den Einsatz derartiger

Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze

individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies

informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für

bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich dabei in der Art, wie

er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches

Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen

Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer:

http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

Firefox:

https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Chrome:

http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

Safari:

https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE

Opera

http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein

kann.

Verwendung von Facebook, Twitter und Google+:

Auf dieser Website werden ferner sogenannte Social Plugins (Plugins“) der sozialen Netzwerke Facebook,

Twitter und Google+ verwendet. Diese Dienste werden von den Unternehmen Facebook Inc., Twitter Inc.

und Google Inc. angeboten (Anbieter“). Facebook wird betrieben von der Facebook Inc.,1601 S. California

Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook"). Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St,

Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (Twitter“).Google+ wird betrieben von der Google Inc., 1600

Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google“). Eine Übersicht über die Plugins und deren

Aussehen finden Sie hier:

https://developers.facebook.com/docs/plugins

https://twitter.com/about/resources/buttons

https://developers.google.com/+/plugins.

Wenn Sie eine Seite dieses Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine

direkte Verbindung zu den Servern von oder Facebook, Twitter oder Google her. Der Inhalt des Plugins wird

vom jeweiligen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die

Einbindung der Plugins erhalten die jeweiligen Plugin-Anbieter die Information, dass Ihr Browser die

entsprechende Seite dieses Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem entsprechenden

sozialen Netzwerk besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IPAdresse)

wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters in die USA übermittelt und

dort gespeichert. Sind Sie bei einem der sozialen Netzwerke eingeloggt, können die jeweiligen Anbieter den

Besuch unserer Website Ihrem Profil auf Facebook, Twitter bzw. Google+ unmittelbar zuordnen. Wenn Sie

mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Gefällt mir“-Button, den Twittern“-Button oder den +1“-

Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter

übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen Netzwerk

veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere

Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und

Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der

jeweiligen Anbieter.

Datenschutzhinweise von Facebook:

http://www.facebook.com/policy.php

Datenschutzhinweisen von Twitter:

https://twitter.com/privacy

Datenschutzhinweise von Google:

http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook, Twitter oder Google die über diesen Webauftritt gesammelten

Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem

Besuch dieser Website bei dem entsprechenden Netzwerk ausloggen. Sie können darüber hinaus auch das

Laden der Plugins mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker

NoScript“: http://noscript.net/

14. Kundenhinweise zu Neuwagenbestellungen (EU-Neufahrzeuge/ Reimporte und dt. Neufahrzeuge)

Aufgrund der Umstellung auf das neue Zulassungsverfahren nach WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty

Vehicles Test Procedure) kann das von Ihnen gewählte Modell bei Auslieferung hinsichtlich technischer Eigenschaften

abweichen! Die Angaben zum Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen gelten in Abhängigkeit

von der gewählten Rad-Reifen-Kombination. Die Angaben beziehen sich auf die angegebene Standardbereifung

und nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein

Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Ab dem 1. September 2017 werden

bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte

Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure, WLTP), einem neuen,

realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt.

Ab dem 1. September 2018 wird das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitigen

Prüfverfahren, ersetzen, Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen

Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen!

Alle Motoren bzw. Fahrzeuge haben mindestens die EURO 6 Schadstoffnorm! Bitte beachten Sie, dass für

CO2-Ausstossbasierte Steuern oder Abgaben ab dem 01.09.2018 die nach dem WLTP-System ermittelten

Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen werden!

• Es ist möglich, dass die Fahrzeuge im EU-Bezugsland kurz vor der Auslieferung eine Tageszulassung

und/oder eine Kurzzeitzulassung erhalten und/oder zur Herstellergarantie angemeldet werden.

• Die Laufzeit der Herstellergarantie beginnt ab dem Tag der ersten Zulassung oder ab dem Tag der

Anmeldung zur Garantie.

• Die Fahrzeuge werden mit originaler Herstellergarantie ausgeliefert. Die Herstellergarantie kann bei

jedem autorisierten Marken-Vertragspartner im europäischen Wirtschaftsraum in Anspruch genommen

werden.

• Der Käufer ist verpflichtet, Wartungs- und Inspektionsarbeiten für das Fahrzeug nach Maßgabe der

Garantiebedingungen des Herstellers innerhalb der Garantiezeit durchführen zu lassen.

• Laufzeitbeginn der Herstellergarantie kann ggf. bis zu 2 Wochen oder länger vor Fahrzeugauslieferung

sein.

14.1 Preise, Preisanpassung

Der Preis des Fahrzeugs versteht sich ohne Skonto und sonstige Nachlässe inkl. der zum Zeitpunkt der

Lieferung des Fahrzeugs gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer (seit 1.1.2007: 19%). Der Käufer hat einen

entsprechenden Mehrbetrag in Fällen des Vertragsschlusses von vier oder mehr als vier Monaten vor

Erhöhung des Umsatzsteuersatzes nach § 29 Abs. 1, Abs. 2 UStG angemessen, d.h. in voller Höhe,

auszugleichen. Eine Ausgleichspflicht in voller Höhe besteht über § 29 UStG hinaus auch in Fällen des

Vertragsschlusses weniger als vier Monate vor und Lieferung nach Erhöhung des Umsatzsteuersatzes, soweit

dies vertraglich vereinbart ist.

Der Verkäufer ist an die Preisabsprache 4 Monate gebunden. Sollte die Auslieferung des deckungsgleich von

dem Verkäufer beim Lieferanten bestellten Fahrzeugs aus Gründen, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat,

mehr als 4 Monate nach der Bestellung erfolgen, sind eventuell vom Lieferanten (Hersteller) verlangte

Preiserhöhungen bis zu 2,5 % des Bruttokaufpreises an den Käufer weiter zu berechnen.

Bei einer Preiserhöhung von mehr als 2,5 % durch den Lieferanten steht dem Käufer ein außerordentliches

Kündigungsrecht zu, welches er innerhalb von 10 Tagen ab Mitteilung der Preiserhöhung schriftlich dem

Verkäufer anzuzeigen hat. Auf Verlangen des Käufers ist der Verkäufer verpflichtet, die Preisänderung

nachzuweisen.

14.2 Ausstattungs-/Preisänderungen seitens des Herstellers/Importeurs

Ausstattungs- sowie Preisänderungen (z.B. durch Modelljahresumstellung etc.) seitens des Herstellers/

Importeurs im EU-Bezugsland bleiben immer vorbehalten.

Sofern es Änderungen in der Serienausstattung durch den Hersteller/Importeur im EU-Bezugsland gab, sind

diese vom Verkäufer nachzuweisen (offizielle Preisliste des EU-Bezugsland, offizielle Bestätigung des Marken-Vertragshändlers).